Gebäudeversicherung für Fachwerkhaus

Tarifvergleich und Beratung für Fachwerkhäuser

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus Steinfachwerk / Lehmfachwerk
Gebäudeversicherung für denkmalgeschütztes Fachwerkhaus

Das Fachwerkhaus, ein charakteristisches Merkmal der deutschen Architekturlandschaft, repräsentiert eine traditionelle Bauweise, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Diese Häuser sind bekannt für ihre Skelettbauweise aus Holz, bei der die Zwischenräume, auch Gefache genannt, mit Lehm verputzt oder mit Mauerwerk ausgefüllt sind. Die Konstruktion eines Fachwerkhauses ist nicht nur ein Zeugnis handwerklicher Fertigkeit, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und historischer Entwicklung. Die Ästhetik des Fachwerkhauses ist unverkennbar: Die sichtbaren Holzbalken bilden oft kunstvolle Muster, die das Erscheinungsbild dieser Gebäude prägen. Ursprünglich als kostengünstige und effiziente Methode zum Bau stabiler und wärmender Häuser entwickelt, nutzte man lokal verfügbare Materialien, was die Fachwerkhäuser zu einer nachhaltigen Option machte. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Fachwerkbauweise weiterentwickelt und variiert, wobei sie in vielen Regionen Europas und darüber hinaus verbreitet ist. Heute werden Fachwerkhäuser nicht nur erhalten und restauriert, sondern inspirieren auch moderne Architektur durch ihre zeitlose Schönheit und strukturelle Integrität. Mehr zum Fachwerkhaus unter Wikipedia

 

Wir lieben Fachwerkhäuser und verstehen ihren Absicherungsbedarf in der Gebäudeversicherung

Als Versicherungsmakler mit spezialisiertem Wissen im Bereich denkmalgeschützter Fachwerkhäuser verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen, die mit dem Besitz und der Instandhaltung von Fachwerkhäuser verbunden sind. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch kulturelle Erben, die besonderen Schutz und sorgfältige Pflege benötigen. Mit unserer Expertise im Bereich Fachwerkhaus Gebäudeversicherung stehen wir Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre wertvolle Immobilie optimal geschützt ist. 

Warum werden Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz gestellt ?

Ein Fachwerkhaus unter Denkmalschutz zu stellen, bedeutet, dass dieses Gebäude als bedeutendes kulturelles Erbe anerkannt wird und besonderen gesetzlichen Regelungen unterliegt, die den Erhalt und die Sanierung betreffen. Der Denkmalschutz dient dem Ziel, historische Gebäude wie Fachwerkhäuser zu bewahren und deren einzigartiges Erscheinungsbild für zukünftige Generationen zu schützen.


Welche Gefahren sollten bei der Gebäudeversicherung Fachwerkhaus versichert sein?

Feuer

Leitungswasser

Sturm/Hagel


Elementar

Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:

  • Starkregen / Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Vulkanausbruch
  • Erdbeben 

Unbenannte Gefahren

Eine höhere Sicherheit ist nicht zu erreichen. Unter den unbenannten Gefahren sind alle Risiken versichert, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Unbenannte Gefahren umfassen. z.B... 

  • Sturmschaden auch wenn Windstärke weniger als 62/kmh
  • Anprall oder Aufprall von Gegenständen (auch ohne Sturmeinwirkung)
  • Schmelzwasserschäden 
  • Meteoriteneinschlag
  • Überschwemmung im Balkon 
  • Verstopfte Dachrinne aufgrund Laub


Warum ist es sinnvoll eine Fachwerkhaus Immobilie mit Premium Schutz zu versichern?

Ein häufiger Grund für die Leistungsverweigerung durch die Versicherung bei einer Fachwerkhaus Immobilie ist die sogenannte grobe Fahrlässigkeit des Versicherten. Ein klassisches Beispiel ist der unbeaufsichtigte Herd oder eine brennende Kerze, die zu einem Brandschaden führen (Hausbrand). Auch ein einfaches, geöffnetes Fenster kann als Ursache für einen Einbruchschaden gelten. In solchen Fällen wird in den Schreiben der Versicherung oft von Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit gesprochen. 

Unter diesen Umständen kann die Versicherung dazu entscheiden, die Leistungen zu kürzen oder im schlimmsten Fall komplett zu verweigern. Wenn Sie eine Fachwerkhaus Immobilie besitzen, sollten Sie besonders darauf achten, alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um solche Probleme zu vermeiden und den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Billig Tarife bieten nicht den gewünschten Versicherungsschutz für Fachwerkhäuser
Billig Tarife bieten nicht den gewünschten Versicherungsschutz für Fachwerkhäuser


Ihr Fachwerkhaus in sicheren Händen - so erhalten Sie Ihren Premium Vorschlag

Bitte fragen Sie bei uns unter folgenden Voraussetzungen an:

  • Ernstgemeinte & ehrliche Anfragen
  • Sie besitzen die Immobilie
  • Kein Verkauf der Immobilie
  • Ihnen ist Leistung im Schadenfall wichtiger als ein billiger Tarif

Wir werden Sie in Kürze per E-Mail kontaktieren, um weitere Einzelheiten zum Gebäude sowie zur möglichen bestehenden Versicherung zu besprechen. Wir freuen uns auf das Folgegespräch und auch auf die Erstellung eines attraktiven Vorschlages..

Vorausgesetzt, der Vorschlag entspricht Ihren Vorstellungen, wird Ihnen Ihr Angebot direkt im Nachgang per E-Mail zugesendet.

Gerne können wir im Anschluss auch noch einmal telefonieren.



Wir unterstützen Sie bei der Absicherung Ihres denkmalgeschützten Fachwerkhauses

Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf!

Hier erhalten Sie erstklassigen Gebäudeschutz mit fairen Konditionen – ganz ohne Kompromisse bei der Qualität.

Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Unabhängige Expertenberatung
Unabhängige Expertenberatung
100% unverbindlich
100% unverbindlich

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Was kostet eine Gebäudeversicherung für ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus?

Eine gute Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser muss nicht teuer sein. Viele Kunden, die wir betreuen, profitieren von einem Premium-Gebäudeschutz, der leistungsstarke Entschädigungen und klare Vertragsbedingungen bietet. Besonders bei Fachwerkhäusern ist es entscheidend, einen Versicherer zu wählen, der keine begrenzte Versicherungssumme festlegt. Die Wiederherstellungskosten für Fachwerkgebäude können oft deutlich höher sein als bei normalen Gebäuden, da der Wert und die speziellen Anforderungen solcher Immobilien berücksichtigt werden müssen.

 

Der Wert von Immobilien hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt – nie waren Immobilienwerte höher als heute. Dies ist besonders vorteilhaft, da Ihr Fachwerkhaus nicht nur eine wertvolle Investition darstellt, sondern auch ein sicherer Ort der Geborgenheit und des Schutzes. Ihr Zuhause verdient daher den bestmöglichen Schutz.

Wir helfen Ihnen, die passende Fachwerk Gebäudeversicherung zu finden, die sowohl den Wert Ihrer Immobilie berücksichtigt als auch im Schadensfall eine umfassende Entschädigung bietet. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Immobilie optimal abzusichern und gleichzeitig faire Kosten zu gewährleisten.

Beispiele für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, die bereits über uns versichert sind

Die Kosten für eine Fachwerk Gebäudeversicherung können stark variieren, da viele Faktoren den Preis beeinflussen. Ein entscheidender Aspekt ist die Lage des Gebäudes. So wird ein Fachwerkhaus in einer Überschwemmungszone 2 oder 3 deutlich höhere Kosten für Elementarschäden verursachen als ein Gebäude in einem weniger risikobehafteten Gebiet. Auch die Schadenshistorie und die Häufigkeit von Naturereignissen in der Region werden von Versicherern bei der Berechnung der Kosten berücksichtigt. Die Bedingungen und Preise einer Fachwerk Gebäudeversicherung sind individuell und können nicht einfach auf ähnliche Gebäude angewendet werden. Zudem beinhalten die meisten Versicherungsangebote eine Selbstbeteiligung, die in der Regel zwischen 500 € und 1.000 € liegt. Diese Selbstbeteiligung beeinflusst die Höhe der Entschädigungszahlung im Schadensfall und sollte bei der Wahl der richtigen Versicherung berücksichtigt werden.

 

Gebäude Baujahr 1690 

Denkmalschutz 

Unterkellert

Steinfachwerk

Hartes Dach 

32423 Minden 220 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 1.065,79 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1865

Denkmalschutz 

Unterkellert

Steinfachwerk

Hartes Dach

37154 Northeim 295 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar, unbenannte Gefahren Jahresbeitrag 1.840,33 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1927 

Denkmalschutz 

Unterkellert

Steinfachwerk

Hartes Dach

99425 Weimar

 

360 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar

 

Jahresbeitrag 1.607,07 €

Brutto

 

Gebäude Baujahr 1885

Denkmalschutz

Unterkellert

Steinfachwerk

Reetdach

27804 Berne

350 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar

Jahresbeitrag 1.834,88 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1880

Fachwerkhaus

Keller

Hartes Dach

19303 Dömitz 184 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar

Jahresbeitrag 1.100,54 €

Brutto 

Gebäude Baujahr 1920

Denkmalschutz

Steinfachwerk

Keller

Hartes Dach

34305 Niedenstein 220 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

Jahresbeitrag 1.275,40 €

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser werden in folgende Kategorien eingeteilt:

Kategorie "A"

Fachwerk Kategorie A
Fachwerk Kategorie A

Fachwerkhäuser in Kategorie A können in der Regel ohne spezielle Bauausführung oder besondere Handwerkstechniken wiederhergestellt werden. Diese Bauwerke lassen sich mit üblichen Baustoffen und normalen Techniken reparieren. In solchen Fällen sind keine zusätzlichen Zuschläge bei der Wertermittlung zur Versicherungssumme erforderlich.

 

Für Fachwerkhäuser ist es jedoch besonders wichtig, dass der Versicherer die spezifischen Anforderungen und die potenziell höheren Wiederherstellungskosten berücksichtigt. Eine maßgeschneiderte Fachwerk Gebäudeversicherung stellt sicher, dass auch bei Schäden an historischen oder aufwändigeren Bauwerken eine faire Entschädigung gewährleistet ist.

Kategorie "B"

Fachwerk Kategorie B
Fachwerk Kategorie B

Bei Fachwerkhäusern, die mit spezieller Bauausführung und Handwerkstechnik errichtet wurden, müssen im Schadensfall oft aufwändigere Wiederherstellungsmaßnahmen getroffen werden. Auch wenn sich viele Teile des Hauses mit handelsüblichen Baustoffen und normalen Bautechniken reparieren lassen, können die besonderen Bauausführungen dennoch Einfluss auf die Wertermittlung haben.

 

In solchen Fällen werden oft pauschale Zuschläge auf die Versicherungs­summe angewendet, um den speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Eine passende Fachwerk Gebäudeversicherung berücksichtigt diese Faktoren und stellt sicher, dass die Kosten für eine fachgerechte Wiederherstellung des Hauses im Schadensfall gedeckt sind. 

Kategorie "C"

Fachwerk Kategorie C
Fachwerk Kategorie C

Gebäude der Kategorie "C", wie viele Fachwerkhäuser, erfordern eine besondere Bauausführung und Handwerkstechnik, um im Schadensfall wiederhergestellt zu werden. Diese Gebäude benötigen deutlich mehr Denkmalpflege als Gebäude der Kategorien A und B, da sie häufig historischen Wert besitzen und aufwendigere Reparaturen erforderlich sind. In vielen Fällen ist für die Wertermittlung und den Wiederaufbau eines solchen Gebäudes ein Gutachten erforderlich.

 

Eine maßgeschneiderte Fachwerk Gebäudeversicherung stellt sicher, dass auch bei Gebäuden der Kategorie C die hohen Kosten für die Wiederherstellung durch fachgerechte Techniken und Denkmalpflege abgedeckt sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung auch diese besonderen Anforderungen berücksichtigt, um im Falle eines Schadens vollständig abgesichert zu sein.

 


Allgefahrendeckung für Fachwerkhäuser – Der beste Schutz für Ihr historisches Gebäude

Bei der Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser empfehlen wir dringend, eine Allgefahrendeckung in Betracht zu ziehen. Diese zusätzliche Absicherung stellt sicher, dass Sie bei unvorhergesehenen Schäden, die nicht ausdrücklich im Versicherungsvertrag aufgeführt sind, nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Ohne diese Deckung müssten Sie alle Kosten selbst tragen, falls ein Schaden durch eine nicht benannte Ursache entsteht.

Was genau versteht man unter einer Allgefahrendeckung?

In den Standard-Versicherungsbedingungen sind meist die häufigsten Risiken wie Feuer, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgedeckt. Doch was passiert, wenn ein Schaden durch eine Ursache entsteht, die nicht explizit in Ihrem Vertrag genannt ist? Diese Schäden fallen unter den Begriff „unbenannte Gefahren“.

Unbenannte Gefahren umfassen alle Schadensursachen, die trotz größter Sorgfalt unvorhersehbar eintreten und nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind (z. B. Vorsatz). Das bedeutet, mit einer Allgefahrendeckung haben Sie umfassenden Schutz vor Schäden, die nicht als spezifische Gefahr im Vertrag definiert sind.

Vorteile einer Allgefahrendeckung für Fachwerkhäuser:

  1. Erweiterter Schutz – Sie sind gegen unbenannte Gefahren abgesichert, die möglicherweise nicht in der Standardversicherung enthalten sind.
  2. Sicherheit für historische Werte – Insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden, deren Wiederherstellungskosten hoch sind, schützt diese Deckung vor unerwarteten finanziellen Belastungen.
  3. Umfassende Schadensabdeckung – Neben den traditionellen Gefahren werden auch ungewöhnliche, aber möglicherweise kostspielige Risiken abgesichert.

Gerade bei Fachwerkhäuser ist es von entscheidender Bedeutung, alle potenziellen Risiken abzudecken, da die Restaurierung dieser Gebäude oft aufwendig und teuer ist. Folgender Fall zeigt die Wichtigkeit einer Allgefahrendeckung auf.

https://www.t-online.de/region/duesseldorf/id_100516114/duesseldorf-haus-in-unterbach-droht-einzustuerzen-feuerwehr-raeumt-gebaeude-.html

Warum ist eine unabhängige Beratung bei der Fachwerkhaus Gebäudeversicherung sinnvoll?

Gebäudeversicherung Denkmalschutz Fachwerkhaus
Gebäudeversicherung Denkmalschutz Fachwerkhaus

Durch unsere Unabhängigkeit können wir Ihnen helfen, die passende Fachwerkhaus Gebäudeversicherung zu finden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir arbeiten mit seriösen Versicherungsgesellschaften, die Fachwerkhäuser zu fairen Konditionen versichern und dabei alle Besonderheiten eines denkmalgeschützten Gebäudes berücksichtigen. Als Experten unterstützen wir Sie dabei, die richtige Versicherungslösung zu finden, die nicht nur den Wert und die Einzigartigkeit Ihres Fachwerkhauses schützt, sondern auch eine umfassende Entschädigung im Falle eines Schadens bietet.

Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser mit Steinfachwerk

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Steinfachwerk
Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Steinfachwerk

Ein Fachwerkhaus mit Stein stellt eine besondere Bauweise dar, bei der traditionelle Fachwerk-Elemente mit massiven Steinstrukturen kombiniert werden. Diese Bauweise wird häufig in den Kategorien BAK1 und BAK2 eingestuft, die je nach den verwendeten Materialien und der spezifischen Bauweise unterschiedliche Versicherungskonditionen bieten. In vielen Regionen werden für diese Häuser spezifische Natursteine verwendet, die typisch für die lokale Baukultur sind. Fachwerkhäuser mit Stein sind nicht nur funktional, sondern auch kulturell von großer Bedeutung. Sie tragen erheblich zur städtischen Identität bei und sind oft in historischen Stadtzentren zu finden. Diese Häuser werden sowohl als Wohngebäude als auch für gewerbliche Zwecke genutzt und sind ein wertvoller Teil des kulturellen Erbes vieler Städte und Dörfer. Wenn Sie ein Steinfachwerkhaus besitzen, ist es wichtig, die richtige Gebäudeversicherung zu wählen, die sowohl den historischen Wert als auch die einzigartigen baulichen Eigenschaften des Hauses berücksichtigt.


Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser mit Lehmfachwerk

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Lehmfachwerk
Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Lehmfachwerk

Im traditionellen Fachwerkbau werden seit Jahrhunderten Holz und Lehm in handwerklicher Arbeit kombiniert. Diese natürlichen Rohstoffe sind in vielen Regionen direkt verfügbar und erfordern keine aufwendige Verarbeitung. Sie werden seit Generationen verwendet, um Häuser zu bauen, was die Tradition des Fachwerkbaus ausmacht. In der Gebäudeversicherung werden solche Lehmfachwerkhäuser häufig in die Kategorie „Holzhaus“ eingestuft, was der BAK3 entspricht.

Der Lehm wird vor allem für die Ausfüllung der Zwischenräume der Tragkonstruktion, die „Gefache“, und in Holzbalkendecken eingesetzt. Eine spezielle Form des Lehms ist Strohlehm, eine Mischung aus Stroh und Lehm, die sich besonders gut von Hand in die Fachwerkkonstruktion einbringen lässt, ohne spezielles Werkzeug zu benötigen. Der Lehmmörtel wird mit Stroh „abgemagert“, wodurch er im Winter eine bessere Dämmwirkung erzielt als gebrannte Ziegelsteine. Für Lehmfachwerkhäuser ist es besonders wichtig, bei der Wahl der Gebäudeversicherung Lehmfachwerk die spezifischen baulichen Eigenschaften zu berücksichtigen. Diese speziellen Bauweisen erfordern eine präzise Anpassung der Versicherung, um einen umfassenden Schutz für Ihr Lehmfachwerkhaus zu gewährleisten und die höheren Restaurierungs- oder Reparaturkosten im Schadensfall zu decken.


Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser mit Reetdach

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Reetdach
Gebäudeversicherung Fachwerkhaus mit Reetdach

Fachwerkhäuser mit Reetdach gehören zu den ältesten Dachkonstruktionen der Welt und sind besonders in den Küstenregionen Norddeutschlands zu finden. Reetdächer bieten hervorragende Wärmedämmung und sind aufgrund ihrer natürlichen Materialien besonders umweltfreundlich. Beim Bau und der Pflege eines Reetdachs ist die richtige Neigung des Daches entscheidend, da sie das Ablaufen von Wasser fördert und somit die Lebensdauer des Daches verlängert. In der Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser mit Reetdach müssen spezielle Merkmale beachtet werden, insbesondere wenn es sich um Lehmfachwerk oder Steinfachwerk handelt. Ein Reetdach auf einem Fachwerkhaus mit Lehmfachung wird in der Regel in die Kategorie BAK5 eingestuft. Diese Einstufung berücksichtigt die speziellen Anforderungen, die bei der Versicherung eines Hauses mit einem Reetdach und einer Lehmfachung auftreten können. Die Wahl der richtigen Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser mit Reetdach ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sowohl das historische Gebäude als auch das Dach optimal geschützt sind. Wir helfen Ihnen, eine passende Versicherungslösung zu finden, die die einzigartigen Anforderungen eines Fachwerkhauses mit Reetdach berücksichtigt.

Worauf sollten Sie bei der Denkmalschutz Fachwerkhaus Gebäudeversicherung achten?

Denkmalschutz berücksichtigen: Wenn Ihr Fachwerkhaus unter Denkmalschutz steht, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung auch diese besonderen Anforderungen abdeckt. Denkmalgeschützte Gebäude erfordern oft spezielle Materialien und Handwerkstechniken, die bei der Wertermittlung und Versicherungssumme berücksichtigt werden müssen.

 

Wohnflächentarif wählen: Für Fachwerkhäuser empfiehlt es sich, einen Wohnflächentarif zu wählen. Hier wird keine feste Versicherungssumme vereinbart, sondern das Gebäude wird zum ortsüblichen Neubauwert ohne Höchstentschädigungsgrenze versichert. Das sorgt dafür, dass bei einem Schaden die tatsächlichen Kosten der Wiederherstellung gedeckt werden, ohne dass eine Begrenzung des Versicherungswertes besteht.

 

Hohe Wiederaufbaukosten: Fachwerkhäuser können aufgrund ihrer speziellen Bauweise und den damit verbundenen Materialien und Techniken deutlich höhere Wiederaufbaukosten verursachen. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung diese möglichen Zusatzkosten abdeckt und Ihnen im Falle eines Schadens ausreichend Schutz bietet.

 

Selbstbeteiligung und Zusatzleistungen: Prüfen Sie die Selbstbeteiligung und eventuelle Zusatzleistungen, die in Ihrer Fachwerkhaus Gebäudeversicherung enthalten sind. Manche Versicherer bieten zusätzliche Optionen wie Elementarschaden-Deckung oder Glasbruchversicherung, die besonders für historische Gebäude wichtig sein können.

Was kann an einem Fachwerkhaus alles unter Denkmalschutz stehen?

Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus erfordert besonderen Schutz, um die historischen Details und die Architektur zu bewahren. Versichern Sie Ihr denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit einer Premium-Gebäudeversicherung, die alle einzigartigen Merkmale abdeckt, die typisch für historische Gebäude sind.

  • Dach: Besonders gestaltete Dachflächen, handgefertigte Tonziegel oder Sonderanfertigungen.
  • Aussenwände/Fassade: Bauzier, Fassadenschmuck wie Schmiedearbeiten, Geländer, Zierputzfassaden und besondere Details.
  • Decken/Wände: Aufwendige Stuckarbeiten, Edelholzvertäfelungen, Decken- und Wandbemalung, sowie rekonstruktionsbedürftige Tapeten und textile Wandbespannungen.
  • Bodenbeläge: Historische Originalbodenbeläge, künstlerische Fußböden wie Parkett mit Intarsien, Natursteinbeläge oder handgefertigte Fliesen.
  • Fenster: Holzkastenfenster mit Fenstersprossen, Blei- und Buntverglasungen sowie aufwendige Holzfenster mit profilierten Sprossen.
  • Türen: Profilierte Vollholztüren, doppelflügelige Holztüren, künstlerische Verglasungen und Buntglas.
  • Treppen: Verzierte Holztreppen, geschwungene Konstruktionen und besondere Details.
  • Feuerstätten/Beheizung: Aufwendig gestaltete Kachelöfen, offene Kamine und andere historische Heizsysteme.

Die Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser schützt nicht nur die Struktur, sondern auch die einzigartigen architektonischen Details, die den historischen Wert ausmachen. Bei uns finden Sie die passende Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte  Fachwerkhäuser, die all diese besonderen Merkmale berücksichtigt.

Fazit zur Denkmalschutz Fachwerk Gebäudeversicherung

Die Fachwerk Gebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Schutzes für Ihr historisches Gebäude. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Versicherung wählen, die den Wiederaufbauwert, den Denkmalschutz und die höheren Kosten berücksichtigt, die mit der Reparatur und Renovierung eines Fachwerkhauses verbunden sind. Mit der richtigen Versicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Fachwerkhaus auch im Schadensfall optimal abgesichert ist. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Gebäudeversicherung zu finden und Ihr wertvolles Zuhause bestmöglich abzusichern.

★Deutschlandweite unabhängige & ehrliche Beratungen zu Versicherungen★

Seit mehr als 30 Jahren verfolgen wir das Ziel, Ihnen durch Ehrlichkeit und Transparenz eine erstklassige Beratung im Bereich Versicherungen zu bieten. Wenn Sie auf der Suche nach fairen Versicherungskonditionen sind, sind Sie bei uns genau richtig. Im Gegensatz zu Ausschließlichkeitsvertretern, die nur eine Gesellschaft vertreten, agieren wir unabhängig und können Ihnen eine Vielzahl qualifizierter Lösungsvorschläge von unterschiedlichen Anbietern unterbreiten.

Das Team von Finanzeulen freut sich darauf, von Ihnen zu hören!


Für eine Kontaktaufnahme erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter

 

post@finanzeulen-bayern.de